![]()
Sa,
07.01.2023
10:00 Uhr
Weltgebetstag Vorbereitungsseminare
Glaube bewegt - Taiwan
Pfalzweit und Online
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Samstag,
07.01.2023
–
10:00 Uhr bis
Freitag,
03.02.2023
–
17:00 Uhr
Weltgebetstag Vorbereitungsseminare![]()
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
![]()
Fr,
27.01.2023
09:30 Uhr
Seminar: Kirchenbau im Wandel
Birgit Weindl
noch nicht bekannt
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Freitag,
27.01.2023
–
09:30 Uhr bis
Samstag,
28.01.2023
–
17:00 Uhr
Seminar: Kirchenbau im Wandel![]()
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
![]()
Di,
31.01.2023
18:30 Uhr
Ausgebucht! | Warteliste! | Konflikte am Arbeitsplatz
– wie Persönlichkeitseigenschaften Konflikte beeinflussen können
Heinz-Wilhelmy-Haus - Online ZOOM
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Dienstag,
31.01.2023
–
18:30 Uhr bis
Dienstag,
31.01.2023
–
20:30 Uhr
Ausgebucht! | Warteliste! | Konflikte am Arbeitsplatz![]()
Dort wo Menschen ihren Lebensalltag miteinander gestalten, gehören Konflikte zur Normalität. Konflikte am Arbeitsplatz besitzen eigene Merkmale und Dynamiken. In dieser Onlineveranstaltung richten wir den Blick auf das Zusammenspiel zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Konflikten am Arbeitsplatz. Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die aktuelle und kostenlose Zoom-Version herunter. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier: https://www.evangelische-arbeitsstelle.de/aktuell/detail/news/wie-geht-zoom-anmeldung-und-erste-schritte/ Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Alternativ können Sie über den internen Zoom-Chat Fragen stellen und Wortbeiträge veröffentlichen, wenn diese Funktion freigegeben wurde. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen. Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
![]()
Di,
31.01.2023
19:30 Uhr
Insta, TikTok, Sex & Co.
Digitaler Elternabend
Ute Dettweiler
digital
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Dienstag,
31.01.2023
–
19:30 Uhr bis
Dienstag,
31.01.2023
–
21:00 Uhr
Insta, TikTok, Sex & Co.![]()
Social-Media-Nutzung und sexuelle Entwicklung
Inhalte: Der Vortrag informiert über die Phasen der psychosexuellen Entwicklung Jugendlicher und der Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sexuellen Identität. Darüber hinaus wird anhand von aktuellen Studien das Nutzungsverhalten und das mögliche Gefahrenpotential bei der Nutzung von Sozialen Medien aufgezeigt. Die Referent*innen regen mit Handlungsempfehlungen zur selbstkritischen Auseinandersetzung mit Haltungen und eigenem Medienkonsum an. Referent*innen: Anna-Julia Zobel: ist Beraterin der pro familia Kaiserslautern und arbeitet in der Sexuellen Bildung sowie der Schwangerschaftssozial- und -konfliktberatung. Torsten Wilhelm: ist Geschäftsführer und Berater bei pro familia Kaiserslautern. Er arbeitet in der Sexual- und Beziehungsberatung, der Schwangerschaftskonfliktberatung, der Sexuellen Bildung und der Beratung queerer Menschen. Zielgruppe: Der Kurs wendet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 10 - 18 Jahren und andere Interessierte. Am 18. April ab 19 Uhr findet eine weitere Veranstaltung für Haupt- und Ehrenamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie Interessierte statt, die mehr über das Suchtstrukturen im Umgang mit digitalen und sozialen Medien im Alltag erfahren wollen.
Teilnahmebedingungen: Der Anmeldeschluss ist am 25.01.2023. Die Plätze sind begrenzt, es zählt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen. Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über unser Anmeldeformular erfolgen und wird von uns per E-Mail schriftlich bestätigt. Mit Ihrer Unterschrift bei der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft. Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung Eine persönliche Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die kostenlose Zoom-Version herunter, bzw. aktualisieren Sie Ihre Zoomversion. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Unser Kollege hat einen 6minütigen Film für PC, IPad und Androidgeräte gemacht: https://www.evangelische-arbeitsstelle.de/aktuell/detail/news/wie-geht-zoom-anmeldung-und-erste-schritte/. Und hier einen vierseitigen Anleitungstext: https://www.evangelische-arbeitsstelle.de/fileadmin/user_upload/arbeitsstelle/bilder/themen/Zoom-Tutorial.pdf Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen. Hinweis nach EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit.b) Die Anmeldedaten der Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns solange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert. Ihre Privatsphäre wird beachtet: Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Bedingung an, dass Sie keine Aufnahmen, Mitschnitte oder Screenshots machen dürfen. Um eine persönliche Gesprächsatmosphäre zu gestalten müssen alle Teilnehmenden die Kamera einschalten. Eine anonyme Teilnahme ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass Ihre häusliche Umgebung für die anderen Teilnehmenden sichtbar sein wird. Kinderbilder oder private Gegenstände dürfen Sie gerne vorher entfernen, wenn Sie das möchten. Haftungsausschluss Die Online-Veranstaltung ist keine therapeutische oder medizinische Behandlung und ersetzt diese auch nicht. Weder eine Diagnose noch eine Behandlung, Therapie oder ein Heilungsversprechen erfolgen im Rahmen der Veranstaltungen. Die Teilnehmenden sind selbst in vollem Umfang für ihre körperliche und psychische Gesundheit sowie für die selbst ausgeführten Handlungen verantwortlich. Uhrzeit: 19:30 bis 21:00 Uhr
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
![]()
Do,
02.02.2023
19:00 Uhr
Entmenschlichung fängt mit dem Wort an, Emanzipierung aber auch
Queerulant*innen zum Black History Month
Es findet statt in der Scheune des Theodor-Zink-Museums
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Donnerstag,
02.02.2023
–
19:00 Uhr bis
Donnerstag,
02.02.2023
–
21:00 Uhr
Entmenschlichung fängt mit dem Wort an, Emanzipierung aber auch![]()
Siehe auch: https://www.kaiserslautern.de/gleichstellungsstelle/aktuelles/067167/index.html.de
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
Die diesjährigen Sommerferienaktionen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft waren für viele Familien ein Highlight: An acht Terminen waren 57 Familien dabei: 91 Kinder und 78 Erwachsene nutzten die Sommerferienprogrammangebote deren Besonderheit es war, dass Eltern und Kinder jeden Alters gemeinsam eine außergewöhnliche Aktion in der Natur erlebten. Die Alpakawanderung sowie der...
„Führt uns die Rentenpolitik der Bundesregierung in oder aus der Altersarmut?“ Beim kostenfreien Vortrag der Allianz gegen Altersarmut am 27. Oktober geht es ab 18 Uhr im Edith-Stein-Haus in Kaiserslautern und parallel online über das Videokonferenztool Zoom um die Zukunft derer, die momentan aktiv im Leben stehen. Auch wenn die derzeitigen Krisenmeldungen sich übertrumpfen: Rosig sieht anders...
Unsere Kollegin Katrin Schmitt feiert 25-jähriges Dienstjubiläum, juchhu! Am 28. November gab´s neben der Dankurkunde der Landeskirche Blumen und ein kleines Treffen mit Kolleginnen und Kollegen. Zukünftig übernimmt Katrin Schmitt die Buchhaltung der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft. Danke Katrin!
Eine besondere Weihnachtsfotoaktion startet das Pfarramt Dirmstein in diesem Advent. "Für Gott die Krippe aufstellen" lautet das Motto. Und zwar nicht irgendwo, sondern an einen "schäbigen" Ort. Und ein Foto teilen, gern auch mit einem kurzen Text von der eigenen, eventuell veränderten Wahrnehmung von Weihnachten ... Fotos und Texte veröffentlicht das Pfarramt Dirmstein anonym, auf ausdrücklichen...
eFa ist eine Zeitschrift von Frauen (nicht nur) für Frauen: Sie bereichert sechs Mal im Jahr mit Materialien und Lesenswertem zum Schwerpunktthema sowie Berichten, Tipps und Terminen aus den Bereichen Frauen, Kirche und Gesellschaft.