Mi, 29.03.2023 – 19:30 Uhr

Geschlechtergerechte Erziehung & kindliche Sexualität

Digitaler Elternabend

Inhalte:

Die Referent*innen diskutieren die Umsetzbarkeit und Wichtigkeit einer geschlechtergerechten Erziehungshaltung und bieten Möglichkeit zur Selbstreflexion. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Bedürfnisorientierung der Kinder und der Pädagogik der Vielfalt.

Referent*inn:

Anna-Julia Zobel: ist Beraterin der pro familia Kaiserslautern und arbeitet in der Sexuellen Bildung sowie der Schwangerschaftssozial- und -konfliktberatung.

Torsten Wilhelm: ist Geschäftsführer und Berater bei pro familia Kaiserslautern. Er arbeitet in der Sexual- und Beziehungsberatung, der Schwangerschaftskonfliktberatung, der Sexuellen Bildung und der Beratung queerer Menschen.

Zielgruppe:

Der Kurs wendet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 1 - 6 Jahren und andere Interessierte.

Teilnahmebedingungen:

Der Anmeldeschluss ist am 25.03.2023. Die Plätze sind begrenzt, es zählt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen.

Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über unser Anmeldeformular erfolgen und wird von uns per E-Mail schriftlich bestätigt. Mit Ihrer Unterschrift bei der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft.

Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung

Eine persönliche Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die kostenlose Zoom-Version herunter, bzw. aktualisieren Sie Ihre Zoomversion.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Unser Kollege hat einen 6minütigen Film für PC, IPad und Androidgeräte gemacht: https://www.evangelische-arbeitsstelle.de/aktuell/detail/news/wie-geht-zoom-anmeldung-und-erste-schritte/. Und hier einen vierseitigen Anleitungstext: https://www.evangelische-arbeitsstelle.de/fileadmin/user_upload/arbeitsstelle/bilder/themen/Zoom-Tutorial.pdf

Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen.

Hinweis nach EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit.b)

Die Anmeldedaten der Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns solange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.

Ihre Privatsphäre wird beachtet: Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Bedingung an, dass Sie keine Aufnahmen, Mitschnitte oder Screenshots machen dürfen. Um eine persönliche Gesprächsatmosphäre zu gestalten müssen alle Teilnehmenden die Kamera einschalten. Eine anonyme Teilnahme ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass Ihre häusliche Umgebung für die anderen Teilnehmenden sichtbar sein wird. Kinderbilder oder private Gegenstände dürfen Sie gerne vorher entfernen, wenn Sie das möchten.

Haftungsausschluss

Die Online-Veranstaltung ist keine therapeutische oder medizinische Behandlung und ersetzt diese auch nicht. Weder eine Diagnose noch eine Behandlung, Therapie oder ein Heilungsversprechen erfolgen im Rahmen der Veranstaltungen. Die Teilnehmenden sind selbst in vollem Umfang für ihre körperliche und psychische Gesundheit und die ihres Kindes sowie für die selbst ausgeführten Handlungen verantwortlich.

Uhrzeit: 19:30 bis 21:00 Uhr

Ort digital
Veranstalter Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Kosten keine Kosten
Leitung Ute Dettweiler
Kontakt
Lilli Wagner
lilli.wagner@evkirchepfalz.de
Tel.:0631-3642228 / Fax:0631-3642231
Referent*in
pro Familia Kaiserslautern
Dokumente Flyer "Digitale Elternabende"

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach ยง651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei