Taiwan – Glaube bewegt
Mit dem Inselstaat Taiwan, der zwischen Japan und den Philippinen vor dem chinesischen Festland liegt, kommt eine Region in den Blick der ökumenischen Weltgebetstagsbewegung, von der wir immer häufiger in den Nachrichten hören. Taiwan befindet sich in einer schwierigen politischen Situation. Von der Volksrepublik China wird Taiwan als chinesische Provinz betrachtet, was nicht das Selbstverständnis einiger Taiwanerinnen und Taiwanern und auch nicht das Verständnis von einigen Staaten mit westlichen Demokratieverständnis ist.
Die weltweite ökumenische Frauenbewegung des WGT (Weltgebetstages) feiert am 3. März 2023 den Gottesdienst, den uns die Frauen aus Taiwan „geschenkt“ haben.
Dazu gehört auch ein hörendes und sensibles sich Beschäftigen mit den wichtigen Themen des Landes, besonders aus der Sicht von unterschiedlichen Frauen.
Bevor wir Ihnen auf dieser Homepage einen kleinen Einblick in den Inselstaat Taiwan präsentieren, möchten wir Sie auf unsere vielfältigen Veranstaltungen zum WGT aufmerksam machen.
Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gern an mich, Christine Dietrich oder an meine Kollegin Monika Kreiner wenden.
Kontakt:
Christine Dietrich, christine.dietrich(at), Mobil: 0173 410 38 94 evkirchepfalz.de
Monika Kreiner, monika.kreiner(at), Telefon: 06232 102 202 bistum-speyer.de
Auf vielfältige Weise lernen wir Taiwan, hauptsächlich aus der Perspektive von Frauen kennen.
Für 2023 gibt es die Änderung, dass alle Gemeinden und Privatpersonen direkt beim Materialversand des deutschen Weltgebetstagskomitees per pdf als Bestellschein bestellen. Zur Übersicht, was alles zusätzlich bestellt werden kann, haben wir hier ein Materialprospekt.
Hauptstadt: Taipeh (2,7 Mio. Menschen)
Land: Inselstaat zwischen Japan und den Philippinen vor dem chinesischen Festland; bestehend aus einer Hauptinsel und über 100 weiteren Inseln
Klima: Taiwan liegt im Schnittpunkt zwischen den Tropen und Subtropen. Die Temperatur kann im Sommer (Mai-Oktober) bis zu 38 Grad Celsius erreichen.Taifune bringen reichlich Niederschlag. Im Winter (Dezember-Februar) ist das Land von Dürren betroffen, die Temperatur kann unter 10 Grad Celsius sinken.
Bevölkerung: 23,6 Millionen Menschen. Indigene Gruppen machen mit etwa 570.000 Menschen ca. 2 % der Bevölkerung aus.
Religion: chinesischer Volksglaube (43,8 %), Buddhismus (19,9 %), Taoismus (16,6 %), Protestantismus (5 %), Katholizismus (1,5 %), Islam (0,2 %) und in geringer Zahl Judentum und griechisch-orthodoxe Kirche; Indigene sind zu über 60 % christlich.
Politisches System: demokratisches System mit offiziellem Staatsnamen „Republik China“. Wird von der Volksrepublik China als chinesische Provinz beansprucht. Staatsoberhaupt ist Staatspräsidentin Dr. Tsai Ing-wen.
Nationalfeiertag: 10. Oktober, Wuchang-Aufstand 1911: der Aufstand stellt den Beginn der republikanischen Ära Chinas dar und das Ende des
chinesischen Kaiserreichs Sprachen: Taiwan ist multilingual. Mandarin, dessen Verwendung von der taiwanischen Regierung ab 1946 erzwungen wurde, ist die am häufigsten verwendete Sprache. Daneben gibt es Dialekte von den Nachkommen chinesischer Einwanderer (u. a. Hokkien, Hakka), Muttersprachen von neu Eingewanderten und 16 offiziell anerkannte indigene Sprachen. Taiwanisch ist eine Variante des Hokkien.
Wirtschaft: Taiwan zählt zu den „vier asiatischen Tigern“. Trotz der aktuellen schwierigen internationalen Situation unterhält Taiwan weiterhin Handelsbeziehungen mit vielen Ländern. Der Dienstleistungssektor beschäftigt den größten Teil der taiwanischen Arbeitskräfte. Wichtigste
Exportprodukte sind Elektrogeräte.
Währung: Neuer Taiwan-Dollar (Im Chinesischen Yuan); 1 EUR = 31,35 Taiwan-Dollar
Taiwan
Insel im Südchinesischen Meer
Vielfältiges Geschenk der Schöpfung Gottes
In allen fünf Himmelsrichtungen
Mittendrin: Starke Frauen
Leben gebärende Kräfte
Schenken Dasein in farbiger Fülle
Durchbrechen das Dunkel
Im Gegenlicht leuchten
Die unterschiedlichen Facetten von
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf
Werden gleichzeitig gehalten und bewegt
Von hörenden Ohren und sehenden Herzen
Und wenden sich
Der Hoffnung auf Frieden zu.
Verfasserin: Stefanie Müller
Wichtig ist es, zu wissen, dass das gespendete Geld nicht nur Taiwan geht. Mit dem diesjährigen Weltgebetstag und seinem gewählten Motto „Glaube bewegt“ setzen wir uns international gegen Ausgrenzung von Frauen ein.
Die Projektarbeit des Deutschen Weltgebetstagskomitees unterstützt Frauen und Mädchen darin, ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rechte durchzusetzen. Die Projektarbeit wird durch die Kollekte am ersten Freitag im März und durch Spenden über das ganze Jahr finanziert.
Unterstützen auch Sie Frauen- und Mädchenprojekte in Europa, Lateinamerika, Afrika, dem Nahen Osten und Asien mit Ihrer Spende, die Sie einfach überweisen können. Eine Spendenquittung wird Ihnen zugesandt. Bitte geben Sie Ihre Adresse auf dem Überweisungsträger an.
Im Flyer des Weltgebetstags finden Sie einige aktuelle Beispiele, wie Sie mit Ihrer Spende Frauen und Mädchen weltweit unterstützt und gefördert werden.
Ihren Wunschbetrag können Sie an folgendes Konto überweisen, falls gewünscht auch mit Verwendungszweck mit dem Namen des Projekts:
IBAN: DE51 5405 0220 0000 1019 31
BIC: MALADE51KLK
Bank: Kreissparkasse Kaiserslautern